Versicherungsinformationen
(nicht nur) für Elektroautofahrer
Versicherungsinformationen
(nicht nur) für Elektroautofahrer
Alle Vergleiche powered by Tarifcheck24 GmbH
Ein Paukenschlag aus Brüssel: Die EU plant eine umfassende Reform der End-of-Life Vehicle Verordnung (kurz: Altfahrzeug-Verordnung). Vor allem Artikel 25 der geplanten Neuregelung hat es in sich – und könnte schon ab 2026 für Millionen Autofahrer in Europa unangenehme Folgen haben.
Kostenlose Autoverschrottung? Das war einmal. Die geplante Gesetzesänderung soll den illegalen Export von Altautos eindämmen – doch sie trifft vor allem jene, die ihre Fahrzeuge ganz legal und umweltgerecht entsorgen wollen.
❗ Was ist die neue Altfahrzeug-Verordnung?
Die neue EU-Verordnung soll sicherstellen, dass Fahrzeuge am Ende ihrer Lebensdauer vollständig und umweltgerecht verwertet werden. Im Fokus steht dabei Artikel 25, der die Verantwortung der Fahrzeughalter massiv ausweitet:
Ziel der Verordnung ist es, illegale Entsorgung über sogenannte Exporte zu verhindern und sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge einer nachvollziehbaren Verwertung zugeführt werden.
⚠️ Was sich für Fahrzeughalter ändert
Die geplanten Änderungen treffen vor allem Privatpersonen. Wer sein Auto 2026 entsorgen oder verkaufen will, muss deutlich mehr beachten als bisher:
1. Autoentsorgung nur noch mit vollständigem Fahrzeug
Nur wer sein Auto vollständig und unversehrt abgibt, erhält eine kostenlose Annahme. Fehlen wichtige Teile – etwa Airbags, Steuergeräte oder der Katalysator – kann die Rücknahmestelle das Fahrzeug ablehnen oder Entsorgungskosten verlangen.
2. Kein Entsorgen ohne Nachweis
Wird das Auto verkauft oder exportiert, muss der letzte Halter nachweisen, dass es funktionsfähig war. Möglich ist das z. B. mit:
Fehlen diese Belege, kann der Verkauf als illegale Entledigung gelten. Es drohen rechtliche Konsequenzen – sogar Bußgelder sind vorgesehen.
3. Nur vollständige Fahrzeuge dürfen ins Ausland
Ein Export ist nur zulässig, wenn das Fahrzeug komplett ist. Ausgeschlachtete Autos dürfen nicht mehr ins Ausland verbracht werden. Auch hier droht dem Halter im Nachhinein die Haftung für illegale Entsorgung.
4. Nachweis der Verwertungspflicht bleibt beim Halter
Kann ein Fahrzeug weder zurückgegeben noch ordnungsgemäß verkauft werden, bleibt der Halter verantwortlich für die Entsorgung. Ohne offiziellen Verwertungsnachweis gilt das Auto als nicht behandelt – mit allen rechtlichen Folgen.
5. Elektroautos im Fokus
Bei E-Autos ist besonders auf die Unversehrtheit der Hochvolt-Batterie zu achten. Fehlt diese oder ist sie unbrauchbar, kann die Rücknahme verweigert werden. Besitzer bleiben dann auf den kompletten Entsorgungskosten sitzen.
🧾 Rückgabepflicht: Was Fahrzeugbesitzer 2026 beachten müssen
Die neue EU-Verordnung macht Schluss mit der oft laschen Praxis rund um Altautos. Wer sein Fahrzeug loswerden will, muss künftig:
Für Menschen mit alten Schrottautos auf dem Hof oder abgemeldeten Fahrzeugen in der Garage kann das teuer werden, wenn sie die Rücknahmebedingungen nicht mehr erfüllen.
🚗 Was gilt beim Verkauf des Fahrzeugs?
Auch beim Verkauf werden die Regeln deutlich verschärft:
Besonders kritisch: Der Verkauf an "Exporthändler" oder ins Ausland ohne Belege. In diesen Fällen trägt der Halter weiter die rechtliche Verantwortung für das Fahrzeug.
Auch Privatverkäufe sind betroffen: Wer sein Fahrzeug an eine andere Privatperson verkauft, muss ebenfalls nachweisen können, dass es vollständig und funktionsfähig war. Fehlen HU oder Gutachten, kann der Verkauf im Nachhinein als unzulässige Entsorgung gewertet werden – mit allen rechtlichen Folgen.
📆 Wann tritt die neue Regelung in Kraft?
Die neue End-of-Life Vehicle Verordnung der EU befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Ihr Inkrafttreten wird für 2026 erwartet. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgt dann durch die Mitgliedstaaten – für Deutschland ist eine entsprechende Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV) zu erwarten.
💬 Experten warnen: „Reform trifft die Falschen“
Während der illegale Handel mit Altautos weiterhin lukrativ bleibt, geraten nun vor allem ehrliche Fahrzeughalter unter Druck. Viele Autoexperten kritisieren, dass die EU mit ihrer Neuregelung zwar ein echtes Umweltproblem lösen will, aber die rechtstreuen Bürger damit überfordert.
❓ Häufige Fragen zur geplanten EU-Verordnung zur Autoentsorgung
Was ist Artikel 25 der neuen Altfahrzeug-Verordnung?
Artikel 25 legt die neue Pflicht für Fahrzeughalter fest, ihr Auto vollständig und dokumentiert abzugeben. Fehlende Bauteile oder unklare Fahrzeughistorie können die Rücknahme verhindern.
Ist die Autoentsorgung ab 2026 nicht mehr kostenlos?
Nur vollständige Fahrzeuge werden weiterhin kostenlos angenommen. Wer Teile vorher verkauft oder entfernt hat, muss mit Entsorgungskosten rechnen.
Gilt das auch für alte E-Autos?
Ja – insbesondere Elektroautos mit fehlender oder beschädigter Batterie könnten künftig von der kostenfreien Rücknahme ausgeschlossen sein.
Was muss ich beim Autoexport beachten?
Bei Verkauf ins Ausland müssen Sie künftig nachweisen, wer das Auto gekauft hat und wohin es gegangen ist. Ohne diese Informationen können Sie haftbar gemacht werden.
✅ Fazit: Rückgabe wird Pflicht, Schlupflöcher geschlossen
Die neue EU-Verordnung macht Schluss mit wilder Verschrottung, Teilverkäufen und illegalem Autoexport. Doch sie bringt auch neue Pflichten und Risiken für ganz normale Fahrzeughalter mit sich. Wer 2026 sein Auto entsorgen will, sollte sich frühzeitig mit den neuen Regeln vertraut machen – und das Fahrzeug am besten im Originalzustand und vollständig zurückgeben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.